Theorie & Psychologie hinter ClaVis
 

Persönlichkeitsschale

Die Schale steht für unsere unbewussten Bedürfnisse: dem nach Sicherheit sowie dem nach Stimulation von außen. Die jeweilige Ausprägung des Sicherheits- bzw. Stimulationsbedürfnisses kann hoch oder niedrig sein oder sich im Mittelfeld befinden. ClaVis misst diese auf Skalen bis 100. Aus der Kombination beider Bedürfnisse unterscheiden wir bei den Persönlichkeiten vier verschiedene Schalentypen: 1Ordnung, 2Einfluss, 3Unabhängigkeit oder 4Freiheit.

Sicherheitsbedürfnis

(negativer Affekt / System 2)

Ein hohes Sicherheitsbedürfnis führt zu einem Streben nach Klarheit, eindeutigen Entscheidungen und Kontrolle. Diese Menschen halten sich an Normen und Regeln und erkennen schnell Fehler, Probleme und Risiken. Sie zeichnen sich durch Stabilität und ein hohes Verantwortungsbewusstsein aus.

Je geringer das Sicherheitsbedürfnis, desto mehr werden diese Aspekte gedämpft: Normen oder Kontrolle sind nicht so wichtig. Diese Menschen zeichnen sich durch mehr Spontaneität, Toleranz und Gelassenheit aus. Sie sind flexibel, können besser mit Chaos umgehen. Das führt jedoch auch zu einem geringeren Bewusstsein für Verantwortung.

Stimulationsbedürfnis

 (positiver Affekt / System 1)

Ein hohes Stimulationsbedürfnis führt zu einem Streben nach Abwechslung, Aktion und zwischenmenschlichen Kontakten. Diese Menschen beziehen ihre Antriebsenergie von außen. Das geht mit einem hohen Energieniveau einher und führt zu Kommunikationsgeschick und Durchsetzungsstärke. Umgangssprachlich bezeichnet man sie als extrovertiert.

Je geringer das Stimulationsbedürfnis ist, desto mehr werden diese Aspekte gedämpft: Diese Menschen bevorzugen Beständigkeit, sind ruhiger und zurückhaltender, also eher introvertiert. Ihre Antriebsenergie kommt mehr aus ihrem eigenen Inneren. Sie treten gemeinhin weniger in Aktion, aber auch nicht so sehr in Konfrontation mit anderen Menschen.

Die vier Schalentypen

Die Kombination der beiden Bedürfnisse (bzw. die dahinter stehenden Affekte) führen zu vier verschiedenen Ambitionen:

Hohes Bedürfnis nach Sicherheit / geringes Bedürfnis nach Stimulation

Bei diesen Menschen steht ein hohes Bedürfnis nach Ordnung und Verlässlichkeit im Vordergrund. Regeln sind ihnen wichtig und gehören zur persönlichen Orientierung.

Hohes Bedürfnis nach Sicherheit / hohes Bedürfnis nach Stimulation

Auch diesen Menschen sind Regeln wichtig, idealerweise sind sie selbst aber diejenigen, die diese aufstellen. Sie brauchen und mögen Menschen um sich, vor allem solche, die ihre Regeln umsetzen und ihnen zuarbeiten.

Geringes Bedürfnis nach Sicherheit / geringes Bedürfnis nach Stimulation

Der Fels in der Brandung. Menschen mit diesen Eigenschaften kann man nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Sie haben ein großes Bedürfnis nach Unabhängigkeit und ziehen sich gern mal zurück.

Geringes Bedürfnis nach Sicherheit / hohes Bedürfnis nach Stimulation

Hier steht die Freiheit im Vordergrund. Diese Menschen arbeiten sehr selbständig, benötigen keine Regeln oder interpretieren diese auch gern mal nach ihren Vorstellungen um. Dabei sind sie gern von Menschen umgeben oder suchen diese.

Über Affekte

Psychologisch gesehen handelt es sich bei den Bedürfnissen nach Sicherheit und Stimulation um Affekte. Ein Affekt ist ein intensives, relativ kurz andauerndes Gefühl und kann mit dem Begriff „Stimmung“ verglichen werden. Solche Stimmungen sind dafür verantwortlich, dass und wie die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Entscheidungsdimensionen unseres Persönlichkeitskerns in unserem Gehirn miteinander interagieren.

In Abhängigkeit von der Stärke des Sicherheitsbedürfnisses, wird der negative Affekt reguliert. Beim Stimulationsbedürfnis wird hingegen der positive Affekt reguliert.

Eine Person, bei der das Bedürfnis nach Stimulation ausgeprägt ist, ist also sehr sensibel gegenüber positiven Anreizen und sucht diese. Sie möchte also in „positiver Stimmung“ sein. Hingegen kann eine Person mit einem geringen Bedürfnis nach Stimulation dieses Bedürfnis herabregulieren. Sie braucht also weniger positive Anreize.