Theorie & Psychologie hinter ClaVis
 

Mit ClaVis zur besseren Selbsterkenntnis

Unsere Persönlichkeit ist zu mehr als 90 Prozent unbewusst1. Das bedeutet, wir alle können uns nur bedingt selbst verstehen. Insbesondere die visuelle Wahrnehmung ist nahezu voll automatisch und vorbewusst durch die individuelle Persönlichkeit der Betrachtenden beeinflusst.

Wie ein Mensch wahrnimmt und dem Wahrgenommenen eine Bedeutung gibt, beeinflusst das persönliche Verhalten. Wenn man also umgekehrt die Wahrnehmungs- und Verarbeitungspräferenzen einer Person kennt, lassen sich daraus zumindest generelle Schlussfolgerungen über persönliche Verhaltensmuster und Stärken ermitteln.

20FLOW7 hat mit ClaVis (lat.: clavis = der Schlüssel) digitale Tools entwickelt, die diese unbewussten, impliziten Teile der Persönlichkeit messen können. Wir blicken also hinter den Vorhang des Bewusstseins und erkennen die Stärken, Potenziale und auch die „blinden Flecken“ einer Person.

Wir nutzen diese Tools, um Einzelpersonen, Teams und ganze Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Zudem stellen wir sie der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung.

Die Menge an Informationen, die unbewusst über die Sinne wahrgenommen werden, sind um ein Vielfaches höher als die Menge der Informationen, die tatsächlich ins Bewusstsein gelangen.2

ClaVis/CORE misst in einem spielerischen Computer-Verfahren in nur etwa 7 Minuten anhand von optischen Items sechs Dimensionen Ihrer Persönlichkeit: zwei Wahrnehmungsdimensionen, zwei Entscheidungsdimensionen sowie zwei Bedürfnisdimensionen, die zusammen die Persönlichkeitsschale ergeben.

Diese Dimensionen basieren auf System 1 und System 2 des Nobelpreisträgers Prof. Daniel Kahneman und der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen von Prof. Julius Kuhl. Dabei vereinen wir etablierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit neuen innovativen Ansätzen und Forschungsergebnissen. Dadurch werden uns sehr exakte Vorhersagen über die unbewussten Handlungsimpulse und das daraus zu erwartende Handeln von Menschen möglich.

Bei ClaVis/MOTIVES beantworten Sie zusätzlich mehrere Fragen zu verfremdeten Bildern, die Situationen aus dem Arbeitsleben zeigen – am besten ganz spontan, kurz und knapp in ganzen Sätzen. Je nachdem, wie geübt Sie im Schreiben sind, dauert das Prozedere etwa 15-20 Minuten. Das Tool misst mittels KI-gestützter Textananlyse Ihre unbewussten Motive. Die Psychologie kennt hauptsächlich drei Grundmotive – Bindung, Gestaltung, Leistung –, die zusätzlich zu den je zwei Dimensionen der Wahrnehmung und der Entscheidung sowie den Bedürfnissen nach Sicherheit und Stimulation unser Handeln beeinflussen.

20FLOW7 entwickelt ClaVis/MOTIVES gemeinsam mit Prof. David Scheffer, Leiter des Studiengangs Wirtschaftspsychologie an der NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft. Damit unterstützen wir die weitere Forschung an den Motiven des Menschen und ihren Auswirkungen auf das Handeln.

  • 1 Zaltman 2003, Kahneman 2011 sowie Roth 2002
  • 2 Vgl. Zimmermann, M. (1993). Das Nervensystem – nachrichtentechnisch gesehen. In R.F. Schmidt und G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen. Berlin: Springer Verlag.