Bischof, N. (2020). Das Rätsel Ödipus: die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie. Psychosozial-Verlag Gießen.
Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux New York.
Kahneman, D. (2017). Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin Verlag München.
Kahneman, D., Sibony, O. und Sunstein, C. R. (2021). Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler Verlag München.
Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe Verlag Göttingen.
Kuhl, J. (2009). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Hogrefe Verlag Göttingen.
Kuhl, J., Quirin, M. und Koole, S. L. (2021). The functional architecture of human motivation: Personality Systems Interactions Theory. In Elliot, A. J. (Ed.). Advances in Motivation Science. (Vol. 8) Elsevier New York. S.1-62.
Scheffer, D. und Manke, B. (2018). The significance of implicit personality systems and implicit testing: Perspectives from PSI theory. In Baumann, N., Kazén, M., Quirin, M. und Koole, S. L. (Eds.). Why people do the things they do: Building on Julius Kuhl’s contributions to the psychology of motivation and volition. Hogrefe Verlag Toronto. S.281–300.
Schultheiss, O. und Brunstein, J. (2010). Implicit Motives. Oxford Scholarship Online.
FLOW-Theorie:
Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. Jossey-Bass San Francisco.
Csikszentmihalyi, M. (1992). Flow: Das Geheimnis des Glücks. (2. Auflage) Klett-Cotta Stuttgart.
Csikszentmihalyi, M. und Csikszentmihalyi, I.S. (1991). Die aussergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebens. Klett-Cotta Stuttgart.
Csikszentmihalyi, M. (1999). Lebe gut!: wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen. Klett-Cotta Stuttgart.
Csikszentmihalyi, M. (1999). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Tun und Langeweile: im Tunaufgehen. (8. Auflage) Klett-Cotta Stuttgart.
Csikszentmihalyi, M. und Jackson, S.A. (2000). Flow im Sport. Der Schlüssel zur optimalen Erfahrung und Leistung. BLV München.
Csikszentmihalyi, M. und Larson, R. (1987). Validity and reliability of the Experience Sampling Method. Journal of Nervous and Mental Disease, 175. S.526-536.
Csikszentmihalyi, M. und LeFevre, J. (1989). Optimal experience in work and leisure. Journal of Personality and Social Psychology, 56(5).S.815–822.
Mitarbeiterführung und Personalentwicklung:
Bildat, L. und Warszta, T. (2018). Psychologie im Human Resource Management: ein Lehrbuch für Hochschule und Praxis. (1. Auflage) Pabst Science Publishers Lengerich.
Çekel, K. und Scheffer, D. (2019). Mitarbeiterbindung durch KI. Die Bedeutung impliziter Motive und individueller Karriereprogramme bei der Bindung von High-Performern. (Heft 8) Nordblick Elmshorn. S.4-19.
Comelli, G., Rosenstiel, L. und Nerdinger, F. W. (2014). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. (5. Auflage) Vahlen Verlag München.
Felfe, J. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie 1: Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit. Kohlhammer Verlag Stuttgart.
Kuhl, J., Scheffer, D., Mikoleit, B. und Strehlau, A. (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen – Anwendung der PSI-Theorie in Personalauswahl und -entwicklung. Kohlhammer Verlag Stuttgart.
Meier, J. und Scheffer, D. (2011). Gründe für ein multivariates Auswahlverfahren für Studienbewerber an Hochschulen. Forschungsband der Nordakademie Elmshorn.
Scheffer, D. (2021). Motivation in der Arbeitswelt: Wie Bedürfnisse, Motive, Emotionen und Ziele unser Handeln leiten. (1. Auflage) Kohlhammer Verlag Stuttgart.
Scheffer, D. und Kuhl, J. (2006). Erfolgreich motivieren. Mitarbeiterpersönlichkeit und Motivationstechniken. Hogrefe Verlag Göttingen.
Scheffer, D. und Sarges, W. (2017). Das Kompetenzentwicklungsmodell: Lebendige Kompetenzmodelle auf der Basis des Entwicklungsquadrates. In Handbuch Kompetenzmessung. Erpenbeck, J., Rosenstiel, L., Grote, S. und Sauter, W.. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. S.309- 316.
Sarges, W. und Scheffer, D. (2008). Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik. (1. Auflage) Hogrefe Verlag Göttingen.
Weitere wissenschaftliche Grundlagen und Quellen:
Rosenstiel, L. und Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise. (7. Auflage) Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
Roth, G. (2002). Hirnforschung: 90 Prozent sind unbewusst. In Psychologie heute: Stress lass nach – So werden Sie gelassener. S.44-49.
Roth, G. (2019): Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. (1. Auflage) Klett-Cotta Stuttgart.
Sarges, W. (2013). Management-Diagnostik. (4. Auflage) Hogrefe Verlag Göttingen.
Schuler, H. und Moser, K. (2014). Lehrbuch Organisationspsychologie. (5. Auflage) Hogrefe Verlag Göttingen.
Scheffer, D. & Kuhl, J. (2009). Volitionale Prozesse der Zielverfolgung. InBirbaumer, N., Frey, D., Kuhl, J., Schneider, W. und Schwarzer, R.. Enzyklopädie der Psychologie.Band 1: Arbeitspsychologie. Hogrefe Verlag Göttingen. S.89-129.
Sapolsky, R. M. (2017). Behave. The Biology of Humans at Our Best and Worst. Penguin Press New York (dt. Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens, 3. Aufl. 2019, Hanser Verlag München)
Weinert, A. B. (2015). Organisations- und Personalpsychologie. (6. Auflage) Beltz Weinheim.
Zaltman, G. (2003). How Customers Think: Essential Insights into the Mind of the Market. Harvard Business School Press Boston.
Diese Website benutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies. / Datenschutz Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. / Akzeptieren
Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.