/ Literatur

Symbolfoto_ Eine altmodische Bibliothek gefüllt mit Literatur

Persönlichkeit und Motive:

  • Bischof, N. (2020). Das Rätsel Ödipus: die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie. Psychosozial-Verlag.
  • Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux.
  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag.
  • Kahneman, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021). Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler Verlag.
  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe Verlag.
  • Kuhl, J. (2009). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Hogrefe Verlag.
  • Kuhl, J., Quirin, M., & Koole, S. L. (2021). The functional architecture of human motivation: Personality Systems Interactions Theory. In A. J. Elliot (Hrsg.), Advances in Motivation Science (Bd. 8, S. 1-62). Elsevier Academic.
  • Scheffer, D., & Manke, B. (2018). The significance of implicit personality systems and implicit testing: Perspectives from PSI theory. In N. Baumann, M. Kazén, M. Quirin & S. L. Koole (Hrsg.). Why people do the things they do: Building on Julius Kuhl’s contributions to the psychology of motivation and volition (1. Auflage, S. 281–300). Hogrefe Verlag.
  • Schultheiss, O., & Brunstein, J. (2010). Implicit Motives. Oxford Scholarship Online.

FLOW-Theorie:

  • Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. Jossey-Bass.
  • Csikszentmihalyi, M. (1992). Flow: Das Geheimnis des Glücks (2. Auflage). Klett-Cotta.
  • Csikszentmihalyi, M., & Csikszentmihalyi, I.S. (1991). Die aussergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Die Psychologie des Flow-Erlebens. Klett-Cotta.
  • Csikszentmihalyi, M. (1999). Lebe gut!: wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen. Klett-Cotta.
  • Csikszentmihalyi, M. (1999). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Tun und Langeweile: im Tunaufgehen (8. Auflage). Klett-Cotta.
  • Csikszentmihalyi, M., & Jackson, S.A. (2000). Flow im Sport. Der Schlüssel zur optimalen Erfahrung und Leistung. BLV.
  • Csikszentmihalyi, M., & Larson, R. (1987). Validity and reliability of the Experience Sampling Method. Journal of Nervous and Mental Disease, 175(9), 526-536.
  • Csikszentmihalyi, M., & LeFevre, J. (1989). Optimal experience in work and leisure. Journal of Personality and Social Psychology, 56(5), 815–822.

Mitarbeiterführung und Personalentwicklung:

  • Bildat, L., & Warszta, T. (2019). Psychologie im Human Resource Management: ein Lehrbuch für Hochschule und Praxis (2. Auflage). Pabst Science Publishers.
  • Çekel, K., & Scheffer, D. (2019). Mitarbeiterbindung durch KI. Die Bedeutung impliziter Motive und individueller Karriereprogramme bei der Bindung von High-Performern. Forschungsband der Nordakademie Elmshorn, 8, 4-19.
  • Comelli, G., Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. W. (2014). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen (5. Auflage). Vahlen Verlag.
  • Felfe, J. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie 1: Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit. Kohlhammer Verlag.
  • Kuhl, J., Scheffer, D., Mikoleit, B., & Strehlau, A. (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen – Anwendung der PSI-Theorie in Personalauswahl und -entwicklung. Kohlhammer Verlag.
  • Meier, J., & Scheffer, D. (2011). Gründe für ein multivariates Auswahlverfahren für Studienbewerber an Hochschulen. Forschungsband der Nordakademie Elmshorn.
  • Scheffer, D. (2022). Motivation in der Arbeitswelt: Wie Bedürfnisse, Motive, Emotionen und Ziele unser Handeln leiten (1. Auflage). Kohlhammer Verlag.
  • Scheffer, D., & Kuhl, J. (2006). Erfolgreich motivieren. Mitarbeiterpersönlichkeit und Motivationstechniken. Hogrefe Verlag.
  • Scheffer, D., & Sarges, W. (2017). Das Kompetenzentwicklungsmodell: Lebendige Kompetenzmodelle auf der Basis des Entwicklungsquadrates. In J. Erpenbeck, L. Rosenstiel, S. Grote & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (3. Aufl., S. 309-316). Schäffer-Poeschel Verlag.
  • Sarges, W., & Scheffer, D. (2008). Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik (1. Auflage). Hogrefe Verlag.

Weitere wissenschaftliche Grundlagen und Quellen:

  • Dweck, C. S. (2017). Mindset – Updated Edition: Changing The Way You Think to Fulfill Your Potential. Random House.
  • Heckhausen, H., Gollwitzer, P. M., & Weinert, F. M. (1983). Jenseits des Rubikon: der Wille in den Humanwissenschaften. Springer Verlag.
  • Jaskiewicz, P., & Rau, S. B. (2022). Enabling Next Generation Legacies: 35 Questions That Next Generation Members in Enterprising Families Ask. Family Enterprise Knowledge Hub Publishing.
  • Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Auflage). Schäffer-Poeschel Verlag.
  • Roth, G. (2002). Hirnforschung: 90 Prozent sind unbewusst. In Psychologie heute, H. 2, S. 44-49.
  • Roth, G. (2019). Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten (1. Auflage). Klett-Cotta.
  • Sarges, W. (2013). Management-Diagnostik (4. Auflage). Hogrefe Verlag.
  • Schuler, H., & Moser, K. (2014). Lehrbuch Organisationspsychologie (5. Auflage). Hogrefe Verlag.
  • Scheffer, D., & Kuhl, J. (2010). 3. Kapitel: Volitionale Prozesse der Zielverfolgung. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Schneider & R. Schwarzer, Enzyklopädie der Psychologie, Band. 1: Arbeitspsychologie (1. Aufl., S. 89–138). Hogrefe Verlag.
  • Sapolsky, R. M. (2017). Behave. The Biology of Humans at Our Best and Worst. Penguin Press.
  • Sapolsky, R. M. (2019). Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Hanser Verlag.
  • Weinert, A. B. (2015). Organisations- und Personalpsychologie (6. Auflage). Beltz Verlag.
  • Zaltman, G. (2003). How Customers Think: Essential Insights into the Mind of the Market. Harvard Business School Press.