
Die Persönlichkeitsforschung steckt noch in den Kinderschuhen. Durch diesen Umstand gibt es eine Vielzahl an Theorien mit den unterschiedlichsten Ansätzen, die Persönlichkeit des Menschen zu beschreiben. Es fallen in diesem Zusammenhang Namen wie Freud und Jung, Stern, Allport oder Eysenck. Jede dieser Theorien ist so unterschiedlich in ihrer Art und Weise, dass man kaum glauben mag, dass sie dasselbe zu messen versuchen: die menschliche Persönlichkeit. So steht man also vor der Qual der Wahl.
Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen von Prof. Julius Kuhl vereint hingegen viele der erarbeiteten Erkenntnisse in einer Theorie. Sie bietet zusätzlich die Möglichkeit aus verschiedenen Dimensionen eine typologische Betrachtungsweise abzuleiten. Die typologische Interpretation, also das „Schubladen-Denken“, ist in der Persönlichkeitspsychologie veraltet, da es zu stark vereinfachend ist. Stattdessen wird die Persönlichkeit also in Dimensionen gemessen. Das hat auf jeden Fall seine Richtigkeit, ist vielleicht aber nicht immer ganz praktikabel – denn Menschen denken nun einmal stark vereinfachend, um kognitive Ressourcen zu sparen.
Typologie und Dimensionen
Unsere Persönlichkeitsdiagnostik vereint also nicht nur die verschiedenen, erfolgreichen Persönlichkeitstheorien, sondern auch die Vorteile eines dimensionalen und eines typologischen Ansatzes. Unsere 16 Persönlichkeitstypen leiten sich aus Dimensionen ab. Das heißt, wir können auf den ersten Blick eine grobe Skizze der Persönlichkeit einer Person bieten. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, um bei einem Personalauswahlprozess einen ersten Überblick über die Bewerbenden zu erhalten. Auf den zweiten Blick ist es uns aber auch noch möglich, die genauen Werte und damit die Person ganz individuell ohne „Schubladen-Denken“ zu betrachten. Daher erhalten Sie in Ihrem FLOW-Guide sowohl die Zuordnung zu einem Persönlichkeitstyp als auch zusätzlich Ihre ganz individuellen Werte.
Denn der Mensch verortet sich in Gruppen – und ist dennoch einzigartig!
Quellen:
- Rauthmann, J. F. (2017). Persönlichkeitspsychologie: Paradigmen–Strömungen–Theorien. Springer-Verlag.
- Kuhl, J. (o. D.). PSI-Theorie: Besonderheiten und Entwicklungsgeschichte. PSI-Theorie. https://www.psi-theorie.com.
- Asendorpf, J. B. (2019). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Springer Berlin Heidelberg.
- Kuhl, J., Scheffer, D., Mikoleit, B., & Strehlau, A. (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen: Anwendung der PSI-Theorie in Personalauswahl und-entwicklung. Kohlhammer Verlag.